Webinar
Livestream zum Gründertreff.Gold EditionAm 25. Januar 2021 streamen die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Rheinhessen, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz den Gründertreff.Gold Edition aus dem lulu. Sie sprechen mit Start-ups über Perspektiven in Rheinland-Pfalz, Hilfsangebote der Institutionen und was den Standort auch im Jahr 2021 zu einem attraktiven Gründerland macht.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr auf Hopin. Einlass zum Livestream ist ab 17.30 Uhr. Die Teilnehmer werden gebeten, vorzugsweise die Browser Firefox oder Google Chrome zu nutzen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und das Programm gibt es hier. |
ISB/WFG BeratertagAm Mittwoch, 3. Februar 2021, findet zwischen 10:00 und 16:00 Uhr ein weiterer ISB/WFG Beratertag statt. Aus gegebenem Anlass werden die Beratungsgespräche nicht vor Ort, sondern virtuell über Microsoft Teams durchgeführt. Das Angebot der ISB-Fachleute richtet sich unter anderem an Existenzgründer und Unternehmen mit Betriebsstätte in der Südwestpfalz, welche die Finanzierung eines Vorhabens durch die Einbeziehung öffentlicher Mittel optimieren wollen. In den individuellen, einstündigen Gesprächen geht es um Finanzierungsmöglichkeiten aller Arten, von Gründungsvorhaben über Betriebsübernahmen und Beteiligungen bis zu Wachstums- und Festigungsinvestitionen bestehender Unternehmen. Die Auswahl der Berater ist zudem nicht auf ISB-Produkte begrenzt, auch weitere Unterstützungsangebote werden angesprochen.
|
Spielend durch die digitale TransformationAm 4. und 5. Februar 2021 bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen ein zweiteiliges Online-Seminar zum Thema “Heute hier, morgen da: Spielen durch die digitale Transformation” an. Digitale Transformation braucht Changemanagement. Zeichnen Sie mit uns eine Veränderungslandkarte und markieren Sie Meilensteine, die Sie erreichen wollen. Spielerisch und interaktiv leiten wir sie durch diesen Prozess. Mit unserem Online-Spiel “Digitalisierung richtig angehen” treten Sie im zweiten Teil des Webseminars in Wettbewerb untereinander und lernen dabei, welche Entscheidungen im digitalen Transformationprozess in einem Unternehmen förderlich sind. Es geht darum, die vorhandenen Digit-Coins geschickt einzusetzen, um möglichst alle Stakeholder in den Prozess einzubinden. Wer wird gewinnen? Grundlagen hierzu im Kurs “Planspiele” auf LEA. Referenten: Delia Schröder, Dr. Viola Hellge, Jonas Koch und Christina Meisterjahn
Das Seminar findet am 4. und 5. Februar jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Digitales GeschäftsmodellAm 10. Februar 2021 bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern ein Online-Seminar zum Thema “Digitales Geschäftsmodell: Anleitung zum ersten Entwurf” an. Digitale Geschäftsmodelle – was ist das und welche Beispiele gibt es aus dem Mittelstand? Nach einer kleinen Einführung in die Thematik wird der Business Model Canvas als Instrument kurz vorgestellt. Die Teilnehmer werden angeleitet, im Webseminar anhand des Business Model Canvas ein Beispiel für ein digitalisiertes Geschäftsmodell zu skizzieren. Aufbauend auf Online-Kurs “Digitale Geschäftsmodelle” auf lea.ita-kl.de. Referenten: Jonas Metzger und Jannik Westram
Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Der erste Schritt zur DigitalisierungAm 12. Februar 2021 bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern ein Online-Seminar zum Thema “Prozesse aufnehmen: Ihr erster Schritt zur Digitalisierung” an. Wie gehe ich Digitalisierung in einem Unternehmen an? Warum sind die Prozesse dabei einer der wichtigsten Betrachtungspunkte? In diesem Webseminar lernen die Teilnehmer, wie sie anhand einfacher Methoden ihre Prozesse im Unternehmen analysieren und verbessern können. Auf die Prozesse im eigenen Unternehmen angewendet, schaffen die Teilnehmer eine perfekte Grundlage, um diese zu digitalisieren. Referent: Thorwin Böhm
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung geht es hier. |
Web-Seminar „Neue Antriebstechnologien“An drei Nachmittagen stellen „We move it“ und die Transferinitiative RLP in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ausgewählte Förderschwerpunkte des Konjunkturpakets 35c vor. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen „Neue Antriebstechnologien“, „Digitalisierung/ Automatisiertes Fahren“ sowie „Produktion von Fahrzeugen, Industrie 4.0“. Am 15. Februar 2021 werden die Förderschwerpunkte aus dem Konjunkturpaket 35c zum Themenfeld „Neue Antriebstechnologien“ vorgestellt. Potenzielle Kooperationspartner aus der Forschung geben einen Überblick über ihre Kompetenzen.
Das Web-Seminar ist kostenlos. Weitere Informationen zur Agenda der Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es hier. |
Web-Seminar „Produktion von Fahrzeugen, Industrie 4.0“An drei Nachmittagen stellen „We move it“ und die Transferinitiative RLP in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ausgewählte Förderschwerpunkte des Konjunkturpakets 35c vor. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen „Neue Antriebstechnologien“, „Digitalisierung/ Automatisiertes Fahren“ sowie „Produktion von Fahrzeugen, Industrie 4.0“. Am 16. Februar 2021 stehen die Themen „Produktion von Fahrzeugen“ und „Industrie 4.0“ im Fokus.
Das Web-Seminar ist kostenlos. Weitere Informationen zur Agenda der Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es hier. |
KI für den MittelstandAm 17. Februar 2021 bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern ein Online-Seminar zum Thema “KI für den Mittelstand: Wie kann das gehen?” an. Künstliche Intelligenz (KI) bietet erhebliche Potenziale zur Modernisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen. KI-Lösungen werden häufig nur in Zusammenhang mit großen, technologisch-orientierten Unternehmen gesehen. Doch auch im Mittelstand gibt es bereits Beispiele, wie man KI sinnvoll nutzen kann. In dem Online-Seminar lernen die Teilnehmer, was unter KI zu verstehen ist und welche Einsatzszenarien heute bereits realistisch. Gerne kann diskutiert werden, wo die KI-Reise noch hingehen könnte. Referent: Keran Sivalingam
Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Web-Seminar „Digitalisierung / Automatisiertes Fahren“An drei Nachmittagen stellen „We move it“ und die Transferinitiative RLP in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ausgewählte Förderschwerpunkte des Konjunkturpakets 35c vor. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen „Neue Antriebstechnologien“, „Digitalisierung/ Automatisiertes Fahren“ sowie „Produktion von Fahrzeugen, Industrie 4.0“. Am 17. Februar 2021 werden die Förderschwerpunkte aus dem Konjunkturpaket 35c zum Themenfeld „Digitalisierung/ Automatisiertes Fahren“ vorgestellt. Potenzielle Kooperationspartner aus der Forschung geben einen Überblick über ihre Kompetenzen.
Das Web-Seminar ist kostenlos. Weitere Informationen zur Agenda der Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es hier. |
BlockchainAm 2. März 2021 bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern ein Online-Seminar zum Thema “Blockchain: Kann das auch der Mittelstand?” an. Durch den Hype um die Kryptowährung Bitcoin, gerät die dahinterliegende Blockchain-Technologie verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei wird kontrovers diskutiert, ob sich die zugeschriebenen Potenziale wirklich ausschöpfen lassen. In dem Online-Workshop lernen die Teilnehmer die grundlegenden Blockchain-Konzepte kennen und erhalten so ein praxisnahes Verständnis über die Anwendungen und Potenziale der Blockchain-Technologie. Grundlagen und weiterführende Informationen befinden sich im Kurs “Prozessmanagement als Basis für Digitalisierung” auf LEA.
Die Teilnahme ist kostenfrei. |