Webinar
Digitalisierung künstlicher Intelligenz (KI) und EU-Zollrechtsreform – Veranstaltungshinweis der IHK PfalzHerausforderungen für die Zollfunktionen in UnternehmenDie fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Arbeitswelt grundlegend – auch die Zollfunktion ist hiervon betroffen, als eine Querschnittsfunktion im Unternehmen. Um nachhaltig zu agieren, sind Unternehmen angehalten, Prozesse und Strukturen anzupassen und neue Technologien gezielt zu integrieren. Eine klare Digitalisierungsstrategie und eine dazugehörige Roadmap sowie die frühzeitige Einbindung aller Mitarbeitenden sind entscheidend. Auch die Generalzolldirektion (GZD) treibt die digitale Transformation für die deutschen Zollstellen voran: Von der elektronischen Abwicklung zollrechtlicher Bewilligungen über die automatisierte Zollabfertigung bis hin zu digitalen Zollprüfungen – zahlreiche Abläufe werden bereits online abgewickelt. Für Unternehmen gewinnt dabei die kontinuierliche Analyse steuerrelevanter Daten und Werte zunehmend an Bedeutung. In unserem ganztägigen Online-Seminar zeigen wir Ihnen praxisnah, welche aktuellen Entwicklungen der Europäischen Kommission geplant sind, wir stellen Technologien, Methoden und Strategien für die Zollfunktion vor und zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren können. Referent: Holger Bauer, Dipl. Wirtschaftsjurist @ WTS Consulting GmbH Kontakt: Laura Baier, Veranstaltungsorganisation Sie erhalten im Nachgang eine digitale Teilnahmebescheinigung. |
Agentur für Arbeit: Kostenlose Impulsvorträge für Unternehmen: Fachkräfte im Blick – mit Vereinbarkeit punktenEine digitale Aktionswoche für Arbeitgebende unter dem Motto „Fachkräfte im Blick – mit Vereinbarkeit punkten“ der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens. Wie können Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen? Diese Frage wird in einem vielfältigen Online-Programm mit zehn kompakten, kostenlosen Impulsvorträgen (Dauer jeweils etwa eine Stunde) – gebündelt in nur fünf Tagen vom 22. bis 26. September – der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens erörtert. Die Themen sind passgenau auf aktuelle Herausforderungen von Betrieben zugeschnitten. Damit richten sich die Vorträge an Personalverantwortliche in Unternehmen sowie an alle weiteren am jeweiligen Thema Interessierten. “Unternehmen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mitdenken, verschaffen sich im Wettbewerb um Fachkräfte einen entscheidenden Vorsprung. Es geht nicht nur darum, Mitarbeitende zu gewinnen, sondern sie langfristig zu binden“, sagt Nadja Schäfer-Wagner, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit. „Ob Social- Media-Recruiting, flexible Arbeitszeiten oder der Wiedereinstieg nach Elternzeit, die Impulse zeigen praxisnah wie Unternehmen Vereinbarkeit leben und dadurch Fachkräftepotenziale ausschöpfen können. Gerade Themen wie die Einstellung und Förderung von zugewanderten Fachkräften, Employer Branding oder der Blick auf die Generation Z geben wichtige Hinweise, wie Unternehmen sich zukunftssicher aufstellen“, so Schäfer-Wagner weiter. Ausführliche Infos zu den einzelnen Vorträgen gibt es unter diesem Link. Kontakt und Anmeldung: |