Um die CO2-Bilanz eines Unternehmens zu verbessern und damit den ausgeweiteten Umwelt- und Klimaschutzregelungen gerecht werden zu können, muss die Nutzfahrzeug-Industrie immer stärker auch die Stoffkreisläufe in Betracht ziehen. Mit diesem Thema befasst sich die Veranstaltungsreihe „Kreislaufwirtschaft in der Nutzfahrzeug-Branche“ des Commercial Vehicle Clusters.
Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung, mit Praxisbeispielen kreislaufwirtschaftlicher Konzepte als auch Informationen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und Dos & Don’ts aus Sicht eines Prüfers:
- Celina Pingen und Markus Heß (Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH) beschäftigen sich mit der kreislaufwirtschaftlichen Verwertung einer Windschutzscheibe und verschiedenen Projekten bis hin zur Vorstellung einer Environmental Product Declaration.
- Achim Ewenz (Senior Sales Manager – Central Europe, Fortum Batterie Recycling GmbH) präsentiert Fortums CO2-optimierte hydrometallurgische Technologie mit der 95 % der kritischen Metalle aus schwarzer Batteriemasse wiedergewonnen und in den Materialkreislauf zur Herstellung neuer Lithium-Ionen-Batterien zurückgeführt werden.
- Aus Sicht einer Wirtschaftsprüfung und Nachhaltigkeitsberatung (Senior Consultant Sustainability Services, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) diskutiert Gerrit Herder die Anforderungen für die erfolgreiche Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts und die daraus resultierenden Chancen.
- Im letzten Vortrag berichtet Philipp Sander (Nachhaltigkeitsmanager, Bernard KRONE Holding SE & Co. KG) von der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Berichterstattung der KRONE Group.
Weitere Informationen, das Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für CVC-Partner kostenfrei, für Nicht-CVC-Partner ist sie kostenpflichtig; pro Teilnehmer 75,- € zzgl. MwSt..